Menü
Größe: 30 Stück
"Blasenschwäche – ein häufiges Problem Harninkontinenz, auch ungewollter Harnverlust genannt, ist bei vielen Frauen ein weit verbreitetes Leiden. Fast jede 4. Frau ist von einer Blasenschwäche betroffen. Die Ursachen sind meist hormonelle oder altersbedingte Veränderungen, aber auch eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur wie infolge einer Schwangerschaft. Zudem kann eine Blasenschwäche auch durch länger dauernde Harnwegsentzündungen hervorgerufen werden. Verschiedene Formen der Blasenschwäche Die Belastungsinkontinenz (Stress-Inkontinenz) ist die häufigste Form einer Blasenschwäche bei Frauen. Der unfreiwillige Harnverlust erfolgt hier aufgrund einer geschwächten Muskulatur der Blase und des Beckenbodens bei körperlicher Anstrengung wie Heben und Treppen steigen sowie Lachen, Husten und Niesen. Die Drang-Inkontinenz beschreibt einen plötzlichen Harndrang unabhängig von einer körperlichen Belastung. Die überaktive Blase (Reizblase) betrifft unter anderem meist Frauen zwischen 30 und 50 Jahren und ist ebenfalls gekennzeichnet durch häufigen Harndrang trotz geringer Blasenfüllung. Meist handelt es sich um eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur wie durch Mehrfachgeburten, Übergewicht oder hormonelle Störungen (Schwangerschaft, Klimakterium). Traditionelle und wissenschaftliche Anwendung Die positive Wirkung der Kürbiskerne auf die Blase war bereits vor mehreren Jahrhunderten in der Volksmedizin bei Blasenschwäche bekannt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird besonders in der Steiermark eine spezielle Kürbisart (Cucurbita pepo styriaca) angebaut. Die Verwendung ihrer Kerne zur Stärkung der Blasenfunktion und bei der Reizblase sowie bei einer gutartigen Prostatavergrößerung bei Männern gilt als wissenschaftlich anerkannt. Wissenschaftliche Studien mit dem ölfreien Spezial-Extrakt (EFLA® 940) aus dem steirischen Medizinalkürbis bestätigten die stärkende Wirkung auf Blase und Beckenbodenmuskulatur der Frau. Die Anzahl der täglichen, unfreiwilligen Harnverluste sowie des Wasserlassens wurde dabei innerhalb von 2 Monaten um teilweise über 80% vermindert. So wirken Kürbiskerne Die Funktion der Blase wird von körpereigenen Hormonen im Gleichgewicht gehalten. Insbesondere bei älteren Frauen, aber auch nach einer Schwangerschaft kann diese Balance gestört sein. Spezielle Kürbisinhaltsstoffe üben hier eine positive Wirkung aus. Dadurch kommt es zu einer Stärkung des weiblichen Beckenbodens und der Blase. Verantwortlich für diese Wirkung sind verschiedene in den Kürbiskernen enthaltene Stoffe, unter anderem sogenannte Lignane. Diese sind allerdings nicht im Öl der Kerne, sondern in den fettfreien Anteilen angereichert. Mittels eines patentierten Herstellungsverfahrens werden nur in Dr. Böhm® Kürbis Tabletten für die Frau diese wertvollen ölfreien Inhaltsstoffe mehr als 20-fach konzentriert. Zusätzlich werden die Tabletten mit wertvollen Soja-Isoflavonen ergänzt. "
Steirischer Kürbiskernextrakt 400 mg; Sojaextrakt 30 mg.
Während der ersten beiden Wochen soll zur Nährstoffsättigung 3 x täglich (morgens, mittags, abends) je 1 Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit unabhängig von der Mahlzeit eingenommen werden. Anschließend wird die Zufuhr von 2 x täglich (morgens und abends) je 1 Tablette über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten empfohlen. Bei Bedarf können danach zur kontinuierlichen Nährstoffversorgung auch längerfristig 1 bis 2 Tabletten täglich genommen werden.
Die Funktion der Blase wird von körpereigenen Hormonen im Gleichgewicht gehalten. Insbesondere bei älteren Frauen, aber auch nach einer Schwangerschaft kann diese Balance gestört sein. Spezielle Kürbisinhaltsstoffe üben hier eine positive Wirkung aus. Dadurch kommt es zu einer Stärkung des weiblichen Beckenbodens und der Blase.
Verantwortlich für diese Wirkung sind verschiedene in den Kürbiskernen enthaltene Stoffe, unter anderem sogenannte Lignane. Diese sind allerdings nicht im Öl der Kerne, sondern in den fettfreien Anteilen angereichert. Mittels eines patentierten Herstellungsverfahrens werden nur in Dr. Böhm® Kürbis Tabletten für die Frau diese wertvollen ölfreien Inhaltsstoffe mehr als 20-fach konzentriert.
Zusätzlich werden die Tabletten mit wertvollen Soja-Isoflavonen ergänzt.
Click & Collect Shop (Kein Versand)
Wir akzeptieren
Preise inkl. MwSt. Nicht mit Kundenkartenrabatten kombinierbar. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kontakt
Simmeringer Hauptstr. 128
1110 Wien
Tel 01 767 513 4
Fax 01 767 513 411
E-Mail: office@ludwigs-apotheke.at
Öffnungszeiten
Mo-Fr | 08:00 - 18:00 Uhr |
Sa | 08:00 - 12:00 Uhr |
Wir haben festgestellt, dass es sich bei dem von Ihnen verwendeten Browser um eine veraltete Version handelt. Dies kann zu Beeinträchtigungen bei der Darstellung, Sicherheit und/oder Performance der Website führen.
Bitte steigen Sie auf einen aktuellen und modernen Browser um, um unser Angebot in vollen Zügen nutzen zu können:
Wir beraten Sie gerne persönlich! Besuchen Sie uns in unserer Apotheke oder wählen Sie aus den angeführten Kontaktmöglichkeiten um sich von unseren Pharmazeuten kompetent beraten zu lassen.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und sind von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr und am Samstag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr für Sie da: Tel. 01 / 767 513 4
Sie möchten eine persönliche pharmazeutische Beratung zum ausgewählten Produkt? Füllen Sie einfach nachstehendes Formular aus und wir rufen Sie zu Ihrer bevorzugten Anrufzeit an. Bitte bedenken Sei dabei unsere Öffnungszeiten!
Gerne können Sie uns über untenstehendes Formular aber auch eine Nachricht schicken. Wir antworten Ihnen so rasch als möglich innerhalb unserer Öffnungszeiten.